Wussten Sie, dass es heutzutage viele Medikamente gibt, für die ein Gentest empfohlen oder sogar vorgeschrieben wird?
In den letzten Jahren wurden dank der Entwicklung von Genomtechniken zur massiven Sequenzierung und Analyse mit neuen Bioinformatik-Tools viele Biomarker identifiziert, die damit zusammenhängen, wie unser Körper auf Arzneimittel reagiert. An dieser Stelle müssen wir die Begriffe Pharmakokinetik und Pharmakodynamik definieren. Pharmakokinetik ist der Prozess der Absorption, Verteilung, des Stoffwechsels und der Ausscheidung (ADME) eines Arzneimittels, und Pharmakodynamik bezieht sich auf den Wirkungsmechanismus eines Arzneimittels im Körper.
Viele dieser Prozesse können je nach unserer genetischen Veranlagung verändert sein oder anders funktionieren. Dies kann direkt damit zusammenhängen, dass ein und dasselbe Arzneimittel bei zwei verschiedenen Personen besser anspricht oder, mit anderen Worten, dass es bei verschiedenen Personen unterschiedlich wirksam ist. Sie kann auch mit unerwünschten Wirkungen verbunden sein, die bei einigen Personen auftreten können und bei anderen nicht.
Denn die Gene, die die Proteine synthetisieren, die bei diesen Prozessen im Organismus wirken, können Varianten aufweisen, bei denen es sich sogar um Polymorphismen (genetische Varianten der Normalität) handeln kann, die ein unterschiedliches Funktionieren dieser Prozesse verursachen können. Im Bereich der Pharmakogenetik sind die Gene, die hauptsächlich mit der Reaktion auf Arzneimittel in Verbindung gebracht werden, diejenigen, die an den ADME-Prozessen des Organismus beteiligt sind, wie z. B. die Gene des Cytochrom-P450-Enzymkomplexes. Bei den Genen dieses Komplexes handelt es sich um solche, die hauptsächlich mit dem Stoffwechsel der meisten derzeit verwendeten Arzneimittel in Verbindung gebracht werden. Zu dieser Gruppe gehören die Gene:
Darüber hinaus gibt es aber noch viele andere Gene, die ebenfalls mit dem Ansprechen auf Medikamente in Verbindung gebracht werden: DPYD, NUTD15, HLA-B, CFTR, G6PD, TPMPT, usw.
Personalisierte Medizin im klinischen Umfeld
Aus diesem Grund werden in vielen klinischen Beratungen diese Art von pharmakogenetischen Studien bei denjenigen Patienten durchgeführt, die eine Behandlung mit einem bestimmten Medikament beginnen sollen, für das eine klinische Empfehlung bekannt ist. Wie wir in einem früheren Artikel in unserem Blog kommentiert haben, wissen wir, dass die Medikamente, die im Bereich Onkologie und Neurologie verwendet werden, diejenigen sind, für die es eine größere Anzahl von Markern und klinischen Empfehlungen gibt.
Um die klinischen Empfehlungen zu standardisieren und zu normieren, hat das International Consortium for the Clinical Implementation of Pharmacogenetics (CPIC) Leitlinien für Empfehlungen entwickelt, um deren Anwendbarkeit im klinischen Alltag zu erleichtern. Diese Leitlinien beruhen auf einer Literaturrecherche, der Erstellung von Leitlinien, der Veröffentlichung in hochrangigen Fachzeitschriften und der Verwendung einer standardisierten Terminologie. Aus diesem Grund sind sie derzeit die anerkanntesten und am weitesten verbreiteten Pharmakogenetik-Leitlinien der Welt, da sie in den meisten Labors und Diagnosezentren, in denen pharmakogenetische Studien durchgeführt werden, verwendet werden.
Pharmakogenetik in ADNTRO
Bei ADNTRO haben wir gerade Ihre pharmakogenetischen Ergebnisse auf der Grundlage der CPIC-Empfehlungen für 27 verschiedene Arzneimittel veröffentlicht. Sie können diese Liste am Ende des Artikels einsehen. Diese Zahl kann jedoch von Nutzer zu Nutzer variieren, je nachdem, welche SNPs wir in jeder einzelnen Probe analysieren konnten.
Ein Beispiel für eines der von uns einbezogenen Arzneimittel ist Ibuprofen, ein weit verbreitetes Medikament, das zu den nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) gehört. Ibuprofen wirkt, indem es die Synthese von Prostaglandinen und anderen Prostanoiden verhindert, indem es die Cyclooxygenase hemmt, die an Entzündungsprozessen beteiligt ist. Daher wird es hauptsächlich zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen traumatischen oder degenerativen Ursprungs eingesetzt. Bei vielen Menschen ist nicht bekannt, dass es ein Gen gibt, das mit der Reaktion auf Ibuprofen in Verbindung steht, das CYP2C9-Gen, das, wie wir in der obigen Tabelle gezeigt haben, Teil des P450-Enzymkomplexes ist und einige Medikamente, darunter Ibuprofen, metabolisiert. Aus diesem Grund gibt es in diesem Gen Allele, die mit einem normalen, mittleren oder langsamen Metabolismus von Ibuprofen verbunden sind.
Typen von Metabolisierern - Pharmakogenetik
Die Bestimmung dieser Allele steht im Zusammenhang mit der klinischen Empfehlung für die Dosis, mit der eine Ibuprofen-Behandlung bei einer Person begonnen werden sollte. Die Empfehlungen, die in jedem einzelnen Fall am Beispiel von Ibuprofen ausgesprochen würden, sind im Folgenden zusammengefasst:
- CYP2C9 Normaler Metabolisierer: Beginnen Sie die Behandlung mit der empfohlenen Dosis.
- CYP2C9 Intermediär-MetabolisiererHier gibt es zwei Empfehlungen, je nach Enzymaktivität:
- Empfehlung 1Beginnen Sie die Behandlung mit der empfohlenen Dosis. Verwenden Sie auf der Grundlage der Verschreibungsinformationen die niedrigste wirksame Dosis für die Dauer, die mit den individuellen Behandlungszielen des Patienten vereinbar ist.
- Empfehlung 2Beginnen Sie die Behandlung mit der empfohlenen Dosis. Erhöhen Sie die Dosis mit Vorsicht bis zur empfohlenen Höchstdosis für die klinische Wirkung. Gemäß den Verschreibungsinformationen ist die niedrigste wirksame Dosis für eine Dauer zu verwenden, die mit den Zielen des Patienten vereinbar ist. Überwachen Sie während der Behandlung sorgfältig unerwünschte Ereignisse wie den Blutdruck und die Nierenfunktion.
- CYP2C9 Slow Metabolizer: Beginnen Sie die Behandlung mit 25-50% in der niedrigsten empfohlenen Anfangsdosis. Passen Sie die Dosis mit Vorsicht an die klinische Wirkung oder an 25-50% der empfohlenen Höchstdosis an. Verwenden Sie auf der Grundlage der Verschreibungsinformationen die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Zeit, die mit den Behandlungszielen des jeweiligen Patienten vereinbar ist. Die Dosis sollte nicht erhöht werden, bis das Fließgleichgewicht erreicht ist (5 Tage bei Ibuprofen). Überwachen Sie während der Behandlung sorgfältig unerwünschte Wirkungen wie den Blutdruck und die Nierenfunktion. Alternativ kann eine alternative Therapie in Erwägung gezogen werden, die nicht durch CYP2C9 metabolisiert wird oder nicht signifikant durch genetische CYP2C9-Varianten beeinflusst wird.
Geben Sie Ihre personalisierten pharmakogenetischen Empfehlungen im Bereich GESUNDHEIT ein und überprüfen Sie sie.
Liste der von ADNTRO analysierten Arzneimittel
Amitriptylin, Atazanavir, Azathioprin, Celecoxib, Citalopram, Clomipramin, Desfluran, Doxepin, Efavirenz, Enfluran, Escitalopram, Flurbiprofen, Halothan, Ibuprofen, Imipramin, Isofluran, Lornoxicam, Meloxicam, Methoxyfluran, Piroxicam, Sertralin, Sevofluran, Succinylcholin, Tacrolimus, Tenoxicam, Trimipramin, Voriconazol.
Zusätzlich zu den oben erwähnten klinischen Empfehlungen werden mit dem DNA-ANALYSE ADNTRO bietet Informationen über Ihr genetisches Risiko einer erhöhten Toxizität oder verminderten Wirksamkeit nach der Einnahme der folgenden Medikamente: Hydrocortison, Chlorpromazin, Azithromycin, Fluoxetin, Amoxicillin, Atorvastatin, Ziprasidon, Amisulprid, Salbutamol, Aspirin, Haloperidol, Propanolol, Fluconazol, Acetaminophen (Paracetamol), Morphin, Aripiprazol, Erythromycin, Diazepam, Clozapin, Risperidon, Olanzapin, Quetiapin, Metamizol, Trifluoperazin, Trifluridin, Dexamethason, Prednisolon.