Wie wirkt sich Wärme auf unseren Körper aus?

DNA-Kit im Karton

Interessieren Sie sich für Genetik?
Entdecken Sie alles, was Sie über Ihren genetischen Code wissen können, mit dem vollständigsten DNA-Kit.

Verwenden Sie den Coupon BLOG10

Sind Sie bereits genotypisiert? Laden Sie Ihre RAW!

Hohe Temperaturen, wie wir sie bei sommerlichen Hitzewellen erleben, beeinträchtigen unseren Körper. Insbesondere der Hypothalamus, ein Bereich des Gehirns, der Hormone produziert, die an zahlreichen Funktionen wie der Regulierung von Körpertemperatur, Herzfrequenz, Hunger, Schlaf und Libido beteiligt sind...

Hohe Temperaturen - Hitzewelle

Wie regulieren wir unsere Körpertemperatur?

Der Mensch ist ein Homotherm, d.h. er hält seine Körpertemperatur konstant, ohne von der Umgebungstemperatur abhängig zu sein. Wir haben Mechanismen, um in kalten Umgebungen Wärme zu erzeugen oder in warmen Umgebungen Wärme abzugeben. Diese Mechanismen befinden sich im Hypothalamus, in der Haut, im Atmungssystem usw.

Thermoregulation. Mechanismen des Körpers zur Regulierung der Körpertemperatur.

Dank unseres Hypothalamus sind wir in der Lage, unabhängig von der Umgebungstemperatur eine konstante Temperatur von etwa 37 ℃ zu halten.

Die Hypothalamus reguliert die Temperatur des Körpers durch:

  • Vasodilatation: Die Blutgefäße weiten sich, rücken näher an die Haut und fördern den Wärmeverlust durch Schwitzen. Dieser Prozess findet im Sommer und während einer Hitzewelle statt.
  • Vasokonstriktion: Die Gefäße ziehen sich zusammen, entfernen sich von der Haut und verhindern den Wärmeverlust. Der Körper erzeugt auch gegenläufige Bewegungen der Muskulatur, um Energie zu erzeugen.

Was passiert mit unserem Gehirn bei hohen Temperaturen?

Wenn der Hypothalamus mit extremen Temperaturen konfrontiert wird (Hitzewelle), muss er Überstunden machen, um eine angemessene Körpertemperatur zu halten. Da ihre Ressourcen begrenzt sind, stellt sie andere wichtige Funktionen zurück.

Auswirkungen von Hitze. Körperfunktionen, die durch Hitze verändert werden.

Eine der Funktionen, die auf die lange Bank geschoben werden, ist die Aufmerksamkeit, die verlangsamt wird.

Ähnlich verhält es sich mit dem Kommunikationssystem des Gehirns. Es dauert länger, bis sich die Nervenimpulse ausbreiten und somit unsere Reaktionsfähigkeit viel kleiner ist.

Darüber hinaus erschweren hohe Temperaturen auch die Nachtruhe. Nicht nur, weil es für uns schwieriger ist, bei übermäßiger Hitze zu schlafen, sondern auch, weil der Hypothalamus auch für die Regulierung unseres Schlafverhaltens verantwortlich ist. Schlaf-Wach-Zyklen.

Aus diesem Grund kann man sich an heißen Tagen fühlen, als wäre man mitten in der Hitze. schlechte Einsicht, Müdigkeit, Apathie oder Konzentrationsschwäche bei täglichen Aufgaben oder bei der Arbeit.

Hitzeschock

Bei Hitze denaturieren Proteine, was umgangssprachlich als "Meine Neuronen schmelzen" bezeichnet wird, da sie ihre Struktur verlieren und die Neuronen stark beeinträchtigen.

Denaturierung von Proteinen. "Mein Gehirn schmilzt".

Wenn der Körper mit einer Situation extremer Hitze konfrontiert wird, löst er auch eine Entzündungsreaktion, die die Homöostase verändert (Gleichgewicht) des Nervengewebes. Dies geschieht, weil hohe Temperaturen die Blut-Hirn-Schranke im Gehirn beeinträchtigen (die für die Regulierung der Homöostase des Nervensystems zuständig ist).

Purkinje-Neuronen

Es gibt eine Art von Neuronen, die besonders empfindlich auf Schäden reagieren, nämlich das Purkinje-Zellen. Diese Neuronen befinden sich im Kleinhirn, und sie sind verantwortlich für die motorische Funktion. Daher ist eines der charakteristischen Symptome des Hitzeschlags eine motorische Schwäche mit schweren Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen (Purkinje-Zellen sind stark geschädigt).

Ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten sind bei übermäßiger Hitze besonders gefährdet.

Hitzeerschöpfung

Zu einem Hitzschlag kommt es, wenn der Körper durch übermäßiges Schwitzen zu viel Wasser verliert. Sie kann von Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Verwirrung, Ohnmacht und sogar Kollaps begleitet sein.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Symptome allmählich auftreten und in der Regel nicht länger als 24 Stunden andauern.

Wenn Sie sich für interessante Informationen interessieren, schauen Sie sich andere Artikel unseres Blogs an. Wenn Sie noch weiter gehen wollen und wissen möchten, welche Informationen Ihre Genetik über Ihren Organismus verbirgt, ist das ADNTRO-Kit genau das Richtige für Sie!

Diesen Beitrag teilen

Weitere interessante Artikel

DNA-Kit im Karton

Interessieren Sie sich für Genetik?
Entdecken Sie alles, was Sie über Ihren genetischen Code wissen können, mit dem vollständigsten DNA-Kit.

Verwenden Sie den Coupon BLOG10

Sind Sie bereits genotypisiert? Laden Sie Ihre RAW!

Andere Themen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

Erhalten Sie eine 10% Rabatt!

Eine Investition
für Lebenslang

DNA-Test mit Speichelprobe
Genauere Analyse
Abstammung, Nutrigenetik, Merkmale und Krankheiten,...
Sind Sie bereits genotypisiert?

Wenn Sie einen Test bei 23andMe, MyHeritage, Ancestry.com und anderen gemacht haben, können Sie Ihre DNA kostenlos bei DNATRO hochladen.