In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Menschen mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten dramatisch zugenommen. Dies zeigt sich in unserem täglichen Leben, da die Speisekarten der Restaurants jetzt immer deutlich die Allergene in jedem Gericht angeben, was vor einigen Jahren nicht so häufig zu sehen war. Aber was ist das Motiv? Obwohl es keine vollständig bewiesene Hypothese gibt, wissen wir, dass sich unsere Ernährung schnell ändert und sich auf den Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln mit einer Vielzahl von Konservierungsstoffen, Aromen, Farbstoffen usw. Dies, zusammen mit einer Überexposition gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln wie Milch oder Weizen, sind zwei Faktoren, die eine zunehmende Rate von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bestimmen. In diesem Artikel werden wir sehen, woraus sie bestehen, was die Genetik dahinter ist und wie die einzigartige Reise, die wir mit ADNTRO unternehmen.
Definition von Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit und der Unterschied zwischen ihnen
Die Allergie ist die Immunantwort Dies tritt auf, wenn der Körper mit einem Fremdstoff oder einem bestimmten Lebensmittel (als Allergen bezeichnet) in Kontakt kommt, das für die normale Bevölkerung sicher ist. Diese Immunantwort besteht aus einem entzündlichen Prozess, der durch die Produktion von Antikörpern vom IgE-Typ ausgelöst wird und Symptome unterschiedlicher Schwere verursacht, die von leichten Reizungen bis hin zu Atemproblemen und anaphylaktischem Schock reichen.
Die Nahrungsmittelunverträglichkeitenstattdessen sind sie nicht-immune Nebenwirkungen entsteht, wenn der Körper einen bestimmten Nahrungsbestandteil nicht verarbeiten oder verdauen kann, was zu Verdauungsproblemen unterschiedlicher Schwere führen kann, am häufigsten sind Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Je nachdem, was sie verursacht, unterscheiden wir Unverträglichkeiten metabolischer oder enzymatischer, pharmakologischer und unbestimmter Ursache.
Daher besteht der Hauptunterschied zwischen Allergie und Nahrungsmittelunverträglichkeit darin, dass erstere eine Immunantwort aktiviert und letztere nicht.
Zudem ist in beiden Fällen die Einnahme des jeweiligen Lebensmittels (Allergens) für die Folgesymptome verantwortlich, bei Unverträglichkeiten können viele Betroffene jedoch geringe Mengen des Lebensmittels vertragen, ohne große Beschwerden zu verursachen. Die Reaktionen, die bei einer Intoleranz gegenüber einer bestimmten Substanz ausgelöst werden, sind dosisabhängig, da die Symptome umso deutlicher werden, je höher die eingenommene Dosis ist.

Genetik von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Allergische Prozesse stellen eine familiäre Häufung dar, was bedeutet, dass eine signifikante Anzahl von Allergikern eine Familienanamnese von Allergien hat. Dies legt daher die Vorhandensein einer genetischen Veranlagung für Allergien. Es wurde jedoch beobachtet, dass die Vererbung der Allergie keinem klaren Mendelschen Muster folgt, da ihr Auftreten von mehreren Genen mit additiver Wirkung (polygen) bestimmt wird, die auch mit Umweltfaktoren interagieren.
In Bezug auf Unverträglichkeiten muss jede von ihnen separat betrachtet werden, da sie zwar alle eine genetische Komponente enthält, diese jedoch je nach Art der Unverträglichkeit, die wir analysieren (metabolisch, pharmakologisch usw.), unterschiedlich ist.
Welche ernährungsphysiologischen Aspekte können wir entdecken von dem, was wir tragen ADNTRO?
Die Reise, die wir mit ADNTRO . unternehmen es gibt uns Aufschluss über unsere mehr oder weniger starke Veranlagung, Allergien gegen Erdnüsse (und sehr bald auch gegen Schalentiere und Eier) und Nahrungsmittelunverträglichkeiten gegen Laktose, Fruktose und Gluten zu entwickeln. Aber wie berechnet sich diese Veranlagung?

Nehmen wir zur Veranschaulichung das Beispiel der Laktoseintoleranz. Laktoseintoleranz ist das Hauptbeispiel für metabolische Intoleranz und wird durch einen Mangel des Enzyms Laktase verursacht, das für den Abbau von Laktose in Galaktose und Glukose verantwortlich ist.
Der erste Schritt es ist, innerhalb eines bestimmten Gens die Position der genetischen Varianten zu lokalisieren, die an der Entwicklung der Laktoseintoleranz beteiligt sind. Dazu werden Assoziationsstudien (besser bekannt als GWAS, nach seinem englischen Akronym Genomweite Assoziationsstudie) im NHGRI-Katalog enthalten (Nationales Institut für Humangenomforschung).
Die Studien vom GWAS-Typ sie basieren auf dem Vergleich des Genotyps von Familienkernen, die ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Pathologie aufweisen (in unserem Beispiel Laktoseintoleranz) mit dem Genotyp der Kontrollpopulation. Auf diese Weise ist es möglich, genetische Varianten zu lokalisieren, deren Häufigkeit bei Patienten (mit Unverträglichkeit) höher ist als bei Kontrollen.
Nachdem die vorherrschenden genetischen Varianten bei Menschen mit Unverträglichkeiten lokalisiert wurden, besteht der nächste Schritt darin, den Genotyp einer Person zu analysieren. Dabei betrachten wir die mit der Laktoseintoleranz assoziierte Variante (identifiziert dank der GWAS-Studien) und wir überprüfen, ob diese Person die vorherrschende Variante in der Patientengruppe oder die vorherrschende Variante in der Kontrollpopulation hat. So geht das wir können Ihre mehr oder weniger genetische Veranlagung feststellen, um besagte Nahrungsmittelunverträglichkeit zu entwickeln.
Eine Art genetischer Variante, die in Studien vom GWAS-Typ weit verbreitet ist, sind die SNPs (single nucleotide polymorphisms), bei denen es sich um genetische Einzelbasen-Varianten handelt. Um unser Beispiel der Laktoseintoleranz fortzusetzen, haben wir bei ADNTRO zwei SNPs analysiert, die im Gen lokalisiert sind MCM6, das für die Regulierung der vom Körper gebildeten Laktasemenge verantwortlich ist. Menschen, deren Genotyp mit den mit Intoleranz assoziierten SNPs übereinstimmt, werden eher darunter leiden als diejenigen, deren Genotyp nicht übereinstimmt.
Fructoseintoleranz oder Fructosämie hingegen besteht aus einer genetischen Störung, die von Geburt an vorhanden ist und durch einen Mangel an hepatischer Fructose-1-Phosphat-Aldolase, auch Enzym Aldolase B genannt, verursacht wird. Das Gen, das für dieses Enzym kodiert, heißt ALDOB, und das Vorhandensein von Varianten in seiner Sequenz ermöglicht es, Menschen mit Fructoseintoleranz zu identifizieren.
Der Fall der Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist komplexer, da es sich um eine Dauererkrankung handelt, deren Entwicklung durch genetische, umweltbedingte und immunologische Faktoren beeinflusst wird und daher eine Einordnung in Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht ganz richtig ist.
Da unsere Beziehung zum Essen sehr wichtig und besonders ist und wir wissen, dass unsere Gene die Art und Weise steuern, wie wir Nährstoffe verdauen, aufnehmen und verwenden, laden wir Sie ein, an Bord zu kommen und zu beginnen. diese Reise mit uns.
Literaturverzeichnis
Artikel
- Dr. Francisco Arasa und Dr. Santiago García Tornel. Die häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Kinderärztlicher Dienst. Krankenhaus Sant Joan de Déu.
- Ballesta F. Genetik und Allergie. Bd. 26 Nr. 3, Seiten 81-119 (Mai 1998)
- Hong X. et al., Genomweite Assoziationsstudie identifiziert Erdnussallergie-spezifische Loci und Beweise für epigenetische Mediation bei US-Kindern. DOI: 10.1038 / ncomms7304
- Dzialanski Z. et al., Laktasepersistenz versus Laktoseintoleranz: Gibt es einen intermediären Phänotyp? DOI: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0009912015005081
- Hereditäre Fructoseintoleranz. Medline Plus.
- Uitterlinden AG Eine Einführung in genomweite Assoziationsstudien: GWAS für Dummies. Semin Reprod Med 2016; 34: 196–204
- Ana Zugasti MurilloIch. Nahrungsmittelunverträglichkeit. Abteilung für Klinische Ernährung und Diätetik. Krankenhaus Virgen del Camino. Pamplona. Navarra. Spanien
- Ruiz Sánchez JG. [Eine globale Vision von Nebenwirkungen von Lebensmitteln: Lebensmittelallergie und Lebensmittelunverträglichkeit]. DOI: http://revista.nutricionhospitalaria.net/index.php/nh/article/view/2134
Andere Ressourcen