Die Alopezie ist eine der häufigsten Sorgen der heutigen Bevölkerung und betrifft etwa 40% der über 35-Jährigen nur in Spanien. Dieser Zustand, der sich wie folgt äußert HAARVERLUST oder teilweiser Haarausfall, kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen erhebliche Auswirkungen haben.
Die Kahlheit ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern hat auch tiefgreifende psychologische und soziale Auswirkungen. Glücklicherweise können wir dank der Fortschritte in der Wissenschaft Alopezie heute besser vorhersagen und behandeln als je zuvor.
Was ist Alopezie?
Die Alopezie ist der medizinische Begriff für anormalen Haarausfall. Während es normal ist, zwischen 50 und 100 Haare pro Tag zu verlieren, bedeutet Alopezie einen anormalen Haarausfall übermäßig, was nicht durch neues Wachstum kompensiert wird.
Die Kahlheit kann sich in vielen Formen äußern: von kleinen kreisrunden kahlen Stellen bis hin zum vollständigen Haarausfall. Um die richtige Behandlung zu finden, ist es wichtig, die verschiedenen Arten zu verstehen.
Arten von Alopezie
Androgene Alopezie oder gewöhnliche Kahlköpfigkeit
Die androgene Alopezie ist mit 95% der Fälle von Haarausfall die häufigste Form von Haarausfall. Kahlheit. Auch bekannt als androgenetische Kahlheitbetrifft sowohl Männer als auch Frauen, wenn auch in unterschiedlichen Mustern.
Androgene Alopezie bei Männern
Die Alopezie bei Männern folgt einem charakteristischen Muster:
- Muster 1Kein sichtbarer Haarausfall
- Muster 2: Frontale Rezession in Form eines "M"
- Muster 3Ausdünnung an der Krone ("corona")
- Muster 4Zusammenschluss der betroffenen Bereiche zu einer "Haarinsel".
Die androgenetische Alopezie männlich wird stark beeinflusst durch:
- Genetik80% : Vererbbarkeit von 80%
- HormoneInsbesondere Dihydrotestosteron (DHT)
- Das AlterAllmähliche Entwicklung im Laufe der Jahre
Androgene Alopezie bei Frauen
Die Androgene Alopezie bei Frauen hat unterschiedliche Eigenschaften:
- Klasse ILeichte Ausdünnung im oberen Teil des Körpers
- Klasse IIDeutlicherer Verlust, aber keine vollständige Kahlheit.
- Besoldungsgruppe IIIStarke Ausdünnung mit sichtbarer Kopfhaut
Die Haarausfall bei Frauen typischerweise im Zusammenhang mit androgener Alopezie:
- Erhält den vorderen Haaransatz
- Konzentriert sich auf den oberen Teil der Kopfhaut
- Sie verstärkt sich nach der Menopause aufgrund der hormonellen Veränderungen.
Schlüsselgene bei androgener Alopezie
Die androgene Alopezie hat eine komplexe genetische Grundlage. Zu den wichtigsten Genen gehören:
Wnt-Signalweg:
- WNT10ABildung von Haarfollikeln
- RSPO2Kapillardichte
- LGR4Entwicklung der Follikel
- TWIST1Regulierung des Haarwachstums
Androgenrezeptor:
- Gen ARAndrogenrezeptor-Encoder
- Variationen erhöhen die Rezeptoraktivität
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber DHT
Gentest zur Feststellung Ihrer Veranlagung für Alopezie
Was ist ein Gentest für Alopezie?
EIN Alopezie-Test Bei der genetischen Analyse werden bestimmte Varianten in Ihrer DNA untersucht, um Ihre Veranlagung zur Entwicklung verschiedener Arten von Krankheiten zu ermitteln. Kahlheit. Bei ADNTRO verwenden wir validierte Algorithmen mit echten Patienten, um Ihr polygenes Risiko zu berechnen.
Vorteile von Gentests für Alopezie:
- Frühe Vorhersage: Kennen Sie Ihr Risiko, bevor Symptome auftreten
- Personalisierte Behandlung: Auswahl von Therapien auf der Grundlage Ihrer Genetik
- Vorbeugende PlanungMaßnahmen vor dem Haarausfall umsetzen
- Ernährungstechnische OptimierungGen-spezifische Supplementierung
PREMIUM DNA
- Gesundheit und Prävention
- Ursprünge und Abstammung
- Ernährung
- Sport
- Langlebigkeit und Haut
- Persönlichkeit
- Pharmakogenetik
Alopecia areata
Die Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift. Anders als androgene Alopezie, das Alopecia areata können plötzlich auftreten.
Arten von Alopecia Areata:
- Alopecia areata in FleckenKreisförmiger oder ovaler örtlich begrenzter Verlust
- Alopecia areata insgesamtVollständiger Verlust der Kopfhaut
- Alopecia areata universalVerlust der gesamten Körperbehaarung
- Diffuse Alopecia areataGeneralisierte Ausdünnung
- Ophiasische Alopecia areata: Gebundener Verlust
- Alopecia areata barbaeSpezifische kahle Stellen im Bart
Genetik der Alopecia areata
Die Alopecia areata betrifft Gene des Immunsystems:
- Gene ILImmunregulierende Interleukine
- HLA-DQImmunreaktion
- BCL2L11pro-apoptotischer Faktor
Unterschiede zwischen Alopecia Areata und androgener Alopezie
Merkmal | Alopecia Areata | Androgene Alopezie |
---|---|---|
Ursache | Autoimmun | Hormonelle Genetik |
Muster | Kreisförmige Flecken | Progressive Rezession |
Umkehrbarkeit | Potenziell reversibel | Progressiv |
Alter des Auftretens | Jedes Alter | Typisch Erwachsener |
Andere Arten von Alopezie
- Narbenalopezie: dauerhafte Zerstörung der Follikel aufgrund von Entzündungen oder Vernarbungen.
- Telogenes Effluvium: vorübergehender Haarausfall nach stressigen Ereignissen, Operationen oder Krankheiten.
- Sekundäre Alopezie: verursacht durch medizinische Behandlungen wie Chemotherapie.
Behandlungen pharmakologische Behandlungen für Alopezie
Minoxidil
- MechanismusVasodilatator, der die Durchblutung verbessert
- EffektivitätBesonders unter 40 Jahre alt
- Genetik: Das Gen PTGES2 bestimmt die Reaktion
Finasterid
- MechanismusHemmt die 5-alpha-Reduktase Typ 2
- AnzeigeAndrogene Alopezie bei Männern
- GenetikGenbezogene Wirksamkeit SRD5A2
Dutasterid
- MechanismusHemmt beide Typen der 5-alpha-Reduktase
- VorteilBreiteres Wirkungsspektrum als Finasterid
- GenetikNützlich bei Varianten in SRD5A1 und SRD5A2
Mit dem ADNTRO-Gentest können Sie auch herausfinden, welches dieser Medikamente aufgrund Ihrer genetischen Veranlagung für Sie wirksamer sein könnte.
Alopezie bei Frauen: besondere Überlegungen
Ursachen für weiblichen Haarausfall
Die Haarausfall bei Frauen kann zurückzuführen sein auf:
- Androgene Alopezie bei FrauenKahlköpfigkeit bei Frauen
- Hormonelle VeränderungenSchwangerschaft, Menopause, PCOS
- Alopecia areataHäufiger bei jungen Frauen
- Ernährungsbezogene FaktorenMangel an Eisen, Vitaminen
- StressTelogenes Effluvium
Spezifische Gene bei weiblicher Alopezie
ESR2 (Östrogenrezeptor 2)
- Veränderte Östrogensignalisierung
- Auswirkungen auf den Haarzyklus
CYP19A1 (Aromatase)
- Umwandlung von Androgenen in Östrogene
- Hormonelles Ungleichgewicht
Da es jedoch keine wissenschaftlichen Beweise für genetische Varianten gibt, die mit weiblicher Kahlheit in Verbindung gebracht werden, haben wir bei ADNTRO beschlossen, nur die Veranlagung für männliche Kahlheit zu untersuchen, für die es gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse gibt.
Prävention von Alopezie
Schützende Lebensstile
✅ Positive Empfehlungen:
- Ausgewogene ErnährungReich an Eiweiß und Mikronährstoffen
- Regelmäßige BewegungVerbessert die Durchblutung
- StressbewältigungEntspannungsmethoden
- Ausreichender Schlaf7-9 Stunden pro Tag
- Sanfte HaarpflegeVermeidung von Traumatisierung
❌ Schädliche Gewohnheiten:
- RauchenAktiviert Immunzellen (Risiko von Alopecia areata)
- Fettleibigkeit: Erhöhtes Risiko 15%
- Restriktive DiätenErnährungsbedingte Defizite
- FlechtfrisurenTraktionsalopezie : Traktionsalopezie
Alopezie und Lebensqualität: psychologische Auswirkungen
Emotionale Folgen
Die Kahlheit erzeugen kann:
- Geringes Selbstwertgefühl
- Soziale ÄngsteVermeiden von Situationen in der Öffentlichkeit
- Depression
- BeziehungsproblemeAuswirkungen auf die Privatsphäre
Bewältigungsstrategien
- Psychologische UnterstützungSpezialisierte Therapie
- SelbsthilfegruppenErfahrungen teilen
- Techniken zur Tarnung: Mikropigmentierung, Perücken
- Umfassender AnsatzMedizinische Behandlung + emotionale Unterstützung
Denken Sie daran, dass Die Genetik lädt die Waffe, aber die Umwelt drückt abDie genetische Veranlagung bestimmt das Risiko, aber Umweltfaktoren beeinflussen die Ausprägung des Risikos. Früherkennung ist entscheidendund eine Alopezie-Test können Risiken erkennen, bevor Symptome auftreten.